
Miteinander Zukunft gestalten – die GreenScreen Aktionsräume
Entdecke mit GreenScreen neue Wege, wie nachhaltige und inklusive Bildung lebendig werden kann! In der Pilotphase laden wir Pädagog:innen und Gruppenleiter:innen ein, gemeinsam mit Jugendlichen ab Klasse 7 aktiv zu werden. Unsere Aktionsräume öffnen kreative Freiräume, in denen Nachhaltigkeit, Fairness, Mitbestimmung und Vielfalt erfahrbar werden – und zeigen, wie gemeinsames Handeln Teilhabe stärkt und Zukunft gestaltet.

01
FairPlay – Miteinander statt Gegeneinander
Thema: Soziale Ungleichheit & Teilhabe (SDG 10)
Zielgruppe: Jugendliche ab 13 Jahren
Dauer: (1. Tag 2-3h, 2. & 3. jew. halbe Tage)
​
Dieser Workshop verbindet Rollenspiel und kreative Spieleentwicklung. Jugendliche erleben, wie unterschiedlich soziale Startbedingungen sein können – und entwickeln anschließend ein eigenes Gesellschaftsspiel, das auf Fairness, Teilhabe und Solidarität basiert.
Die Aktion eignet sich besonders gut, um soziale Fragen erfahrbar zu machen und mit Jugendlichen darüber ins Gespräch zu kommen, wie ein gutes Miteinander gelingt.
02
Du bist der Stadtrat! – Politik erleben und mitgestalten

Thema: Mitbestimmung & Demokratie auf kommunaler Ebene (SDG 11)
Zielgruppe: Jugendliche ab 13 Jahren
Dauer: ca. 2,5–3 Stunden
​
Das Rollenspiel „Du bist der Stadtrat!“ bietet Jugendlichen die Möglichkeit, demokratische Prozesse auf kommunaler Ebene selbst zu erleben.
Sie übernehmen Rollen als Bürgermeister:in oder Stadträt:innen und beraten über echte Themen – z. B. die Nutzung eines alten Gebäudes oder neue Freizeitangebote. Dabei stehen Meinungsbildung, Verhandlung und Entscheidungsfindung im Mittelpunkt.

03
MüllMusik – Aus Alt mach’ Klang!
Thema: Nachhaltigkeit, Kreativität & kulturelle Teilhabe (SDG 12 / SDG 15)
Zielgruppe: Jugendliche ab 13 Jahren
Dauer: 2–3 Tage (1. Tag 1.5-2 h, 2. & 3. Tag komplett)
Zielort: Aktionsort mit Werkraum
Gruppengröße: max. 15 Teilnehmende
​
MüllMusik ist ein kreatives Bildungsangebot, das Umweltthemen mit Musik und Gestaltung verbindet. Jugendliche sammeln Müll, überlegen sich Klangideen und gestalten daraus eigene Musikinstrumente, die am Ende in einem kleinen Auftritt präsentiert werden können.
Die Aktion stärkt nicht nur das Umweltbewusstsein bei den Teilnehmenden, sondern auch Kreativität und Teamarbeit. Durch den Musikauftritt können die Teilnehmenden einen Appell fürs Recyceln und Müll einsparen und ein stärkeres Bewusstsein für Umweltverschmutzung an ein breiteres Publikum weitergeben.
04
Handy-Sammel-Aktion – Euer Umweltprojekt mit Wirkung


Zielgruppe: Jugendliche ab Klasse 7, auch inklusiv möglich
Format: 1–3 Workshop-Tage mit unterschiedlichem Stundenanteil + begleitete Umsetzungsphase
Einsetzbar in: Projekttage, BNE-Unterricht, AGs, Jugendgruppen, offene Jugendarbeit
Themenbezug: Rohstoffe, Nachhaltiger Konsum, Recycling (SDG 12, SDG 13)
​
Diese Aktion bringt Jugendlichen den Zusammenhang zwischen globaler Ressourcennutzung und eigenem Konsumverhalten nahe – mit dem Smartphone als alltäglichem, greifbarem Beispiel.
Zugleich fördert das Projekt Kompetenzen wie Projektorganisation, Teamarbeit und kreative Öffentlichkeitsarbeit.
Besonders geeignet für pädagogische Kontexte, in denen Nachhaltigkeit praktisch, greifbar und handlungsorientiert vermittelt werden soll.
In Kooperation mit dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb, HandyAktion-BW und Freddy Datenfresser


